Zeit: 5. Mai 2014
Ort: Köln
Referentin: Magdalena Kißling
In Zusammenarbeit dem Deutschen Roten Kreuz
Worum es geht
"Wo kommst du denn her? Nein, ich meine ursprünglich…"
"Du sprichst aber gut deutsch!"
Was bewirken wir eigentlich mit diesen alltäglichen Floskeln bei unserem Gegenüber?
Haben sie etwas mit Rassismus zu tun? Häufig wird Rassismus mit Rechtsextremismus assoziiert,
mit Gewalttaten und extremen Handlungen, die wir aus den Medien kennen. Ihre Bekämpfung beschränkt sich darauf,
das "falsche Bewusstsein" des Menschen durch pädagogische Maßnahmen korrigieren zu wollen. Der rassismuskritische Bildungsansatz,
der innerhalb der Cultural uns Postcolonial Studies zu verorten ist, dagegen fasst Rassismus viel weiter.
Er wird als ein gesellschaftliches Ordnungsprinzip verstanden, das sich durch alle Bereiche des Lebens zieht -
von alltäglichen zwischenmenschlichen Beziehungen über institutionelle Organisationen bis hin zur Wissenschaft.
Ab wann also sprechen wir eigentlich von Rassismus? Dieser Frage versuchen wir uns anzunähern.
In welchen Formen Rassismus (z.B. Kulturrassismus) auftritt, wie er mit politökonomischen Machtinteressen zusammenhängt und
inwiefern er bis heute in Tradition kolonialer Herrschaftsverhältnisse gesellschaftliche Realität besitzt, soll im Workshop
thematisiert und diskutiert werden. Ziel ist es, Rassismus als Phänomen greifbar zu machen und gesellschaftliche
wie individuelle Verhaltensweisen vor diesem Hintergrund (selbst-)reflexiv zu verhandeln, aber auch Handlungsstrategien
(neu) zu denken im Kampf gegen Rassismus. Insgesamt ist es unser Anliegen, einen Raum für eine selbst- und
gesellschaftskritische Auseinandersetzung zu schaffen und uns für das alltägliche Phänomen Rassismus zu sensibilisieren.
Für die Teilnahme ist kein Vorwissen nötig. Wichtig sind eine Offenheit für Theorieansätze sowie eine Bereitschaft,
eigene eingespielte Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen. Wer Interesse hat, sich vor und/oder nach dem Workshop
vertiefend mit Rassismus, Schwarz- und Weißsein auseinanderzusetzen, siehe
Literaturliste [pdf, 356kb].
|